Eigenbild und Fremdbild – Eine Auseinandersetzung mit Rassismus in Kinderbüchern
Christiane Kassama
02.09.
19:30
Stream im Saal, Kassel
Kinderbücher sind Fantasie, Erlebniswelt, Sprache, Bildung, Identität und Geborgenheit. Warum ist dann Vielfalt, Rassismus-Sensibilität und Diversität keine Selbstverständlichkeit im Kinderbuch? Rassistische, diskriminierende Denkmuster, Verhaltensweisen und Vorurteile sind nicht vorgegeben, sondern erlernt! Das bedeutet, dass diese auch wieder verlernt werden können!
“ (…) Die Kolleginnen und Kollegen merken plötzlich, was sie jeden Tag vorlesen. Vorher haben sie gedacht: Ach, damit bin ich selbst groß geworden, so schlimm kann das nicht sein. Und dann wachen sie auf. Viele Bilderbücher transportieren unbewusst Klischees und damit Rassismus. Kinder, die von Rassismus betroffen sind, identifizieren sich damit und weiße Kinder wachsen mit dieser Einstellung unbewusst auf. (…)
Viele Menschen denken einfach, sie seien nicht rassistisch. Folglich beschäftigen sich viele Menschen generell zu wenig mit Rassismus. Das Thema kommt in Deutschland immer erst auf die Agenda, wenn es einen aktuellen Anlass gibt. (…)”
Christiane Kassama, Zeit Online, 23. Juli 2020
Christiane Kassama
Christiane Kassama ist in Baden-Baden geboren und aufgewachsen. Seit 1985 lebt und arbeitet sie in Hamburg, wo sie für eine diskriminierungssensible, rassismuskritische Frühbildung von Kindern in Kita und Vorschule eintritt. Die Schwarze deutsche Pädagogin, Referentin und Kita-Leiterin war früher aktiv in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, und organisiert seit 2005 das Afrikafestival Alafia in Hamburg mit.
Weblinks
Online via Zoom:
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/98698747146?pwd=d2F3ZjFuMUQvejUyODhYZ0NWemI1dz09
Meeting-ID: 986 9874 7146
Kenncode: 285285
Stream at Kulturzentrum Schlachthof
The talk will be given in German, simultaneous translation into English is provided.